Katholische Kirchengemeinde St. Marien Schwerte https://www.schwerterkirchen.de Wed, 23 Apr 2025 11:52:19 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8 https://www.schwerterkirchen.de/wp-content/uploads/2023/11/cropped-cropped-kath-kirche-schwerte-favicon-32x32.png Katholische Kirchengemeinde St. Marien Schwerte https://www.schwerterkirchen.de 32 32 Ein kleiner Einblick in die Methoden der Bibelauslegung https://www.schwerterkirchen.de/2025/04/23/ein-kleiner-einblick-in-die-methoden-der-bibelauslegung/ Wed, 23 Apr 2025 09:31:24 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=243237 Die Auseinandersetzung mit den Texten der Bibel hat viele verschiedene Gesichter. Die Möglichkeiten, mit den Texten umzugehen, sind so vielfältig wie die Texte selber.

Die Schwerter Wissenschaftlerin Dr. Ariane Cordes vom Institut für Katholische Theologie an der Universität Paderborn spricht im Rahmen des Schwerter Forums am Donnerstag, 8. Mai, ab 19.30 Uhr im Pfarrheim von St. Marien an der Goethestraße 22, zum Thema „Das Alte Testament – ein kleiner Einblick in die Methoden der Bibelauslegung“.

Wenn man sich von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus mit dem Alten Testament beschäftigt, kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, die jeweils ihre eigenen Blickwinkel haben: Aus historischer Perspektive lässt sich zum Beispiel untersuchen, wie die Texte entstanden sind. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht kann man die literarische Gestaltung in den Blick nehmen. Ganz grundsätzlich ist aber auch zu überlegen, wie diese uralten Texte überhaupt greifbar sind – worauf basieren die gedruckten Bibelausgaben, wie kommen die vielen verschiedenen Übersetzungen zustande etc.

Die einzelnen Aspekte sollen im Vortrag kurz vorgestellt werden. Je nach Interesse der Teilnehmenden können dann einzelne Punkte detaillierter besprochen werden.

Für diese Veranstaltung wird kein Eintritt erhoben.

]]>
Kondolenzbuch und Requiem für Papst Franziskus https://www.schwerterkirchen.de/2025/04/21/kondolenzbuch-in-der-marienkapelle/ Mon, 21 Apr 2025 20:21:50 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=243228

Zum Tod von Papst Franziskus am Ostermontag haben die Kirchenglocken der Schwerter katholischen Kirchen geläutet.

Kondolenzbuch
In der Marienkapelle der Pfarrkirche St. Marien an der Goethestraße liegt ein Kondolenzbuch bereit, in das man seine Gedanken hineinschreiben kann. Die Marienkapelle ist schon länger an Werktagen tagsüber geöffnet (9 bis 17 Uhr) und über den rechten Haupteingang der Pfarrkirche zu erreichen.

Requiem am 25. April um 19.00 Uhr
Im Laufe der Woche wird in den Gottesdiensten in vielfältiger Weise zum Tode unseres Kirchenoberhauptes gebetet. In der Pfarrkirche St. Marien wird am Freitag, 25. April, um 19.00 Uhr ein besonderes Requiem für den verstorbenen Papst gefeiert.
Die Trauerfeier für den Papst auf dem Petersplatz ist am Samstag, 26. April um 10.00 Uhr. Sie wird unter anderem im ARD-Fernsehen live übertragen.

Der nachfolgende Link führt zur Themenseite des Erzbistums Paderborn:
https://www.erzbistum-paderborn.de/zum-tod-von-papst-franziskus/

   
Beitragsbild Annett Klingner, pixabay
]]>
Wanderausstellung „Zuflucht geben, gemeinsam hoffen“ zum Thema Kirchenasyl in Schwerte https://www.schwerterkirchen.de/2025/04/11/wanderausstellung-kirchenasyl-in-schwerte/ Fri, 11 Apr 2025 08:00:26 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=242687
 

Die Ausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“ des Netzwerkes Kirchenasyl, Münster, wird in der Zeit vom 29.4 – 26.5. in Schwerte in vier verschiedenen christlichen Kirchen zu sehen sein.

Die beteiligten Kirchengemeinden in Kooperation mit dem Arbeitskreis Asyl stellen sich diesem Thema bewusst in einer Zeit der angespannten, migrationspolitischen Situation. Kirchen sehen sich in der besonderen Verantwortung, die Stimme zu erheben für einen menschenwürdigen Umgang mit Personen, denen bei Abschiebung und Ausweisung besondere unzumutbare Härten drohen oder deren Leben damit existentiell in Gefahr geraten würde. Eingeladen sind alle, sich mit dieser Thematik auseinander zu setzen.

Die Ausstellung erläutert sehr anschaulich, wie die Praxis des Kirchenasyls aussieht und was es für die betroffenen und begleitenden Menschen bedeutet.

Auch Schüler des FBGs haben sich im Vorfeld intensiv mit dem Thema beschäftigt und beteiligen sich mit einer kreativen Kofferaktion an dieser Ausstellung.

Es gibt drei Veranstaltungen, und immer wieder einen „freien Eintritt in die Austellung“, d.h. die Kirche ist geöffnet und Sie können sich die Austellung anschauen.

Außerdem können unter der Telefonnummer des AK Asyls, Tel. 0159/04355072, Termine zu den Zeiten des freien Zutritts für Gruppenführungen angefragt werden.

Schulklassen können individuelle Termine vereinbaren bei Gemeindereferentin Eva Mehrens, 0174/7210370

 

Zusammengefasste Informationen finden Sie auf einem

Mo, 28.04. - So, 04.05.25 | St. Christophorus, Schwerte-Holzen

Wanderausstellung "Zuflucht geben, gemeinsam hoffen" in Holzen
Die Wanderausstellung Kirchenasyl ist eine 4 wöchige Ausstellung mit Veranstaltungen und Besuchsmöglichkeiten in Kooperation zwischen Arbeitskreis Asyl, kath. und ev. Kirche in Schwerte: 28.4.-5.5. St. Christophorus, Holzen, 5.-11.5. St. Monika, Ergste, 12.-19.5 St. Marien, 19.-24.5. St. Viktor.
Weiterlesen...

 
Di, 29.04.25, 20:15 Uhr | St. Christophorus, Schwerte-Holzen

Eröffnung der Wanderausstellung "Zuflucht geben, gemeinsam hoffen"
mit Elsebachquartett
Die Eröffnung der Ausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“ zum Thema Kirchenasyl findet am 29.04. um 20.15 Uhr in der St. Christophorus-Kirche in Holzen statt. Musikalisch begleitet wird sie vom „Elsebach-Quartett“. Die Ausstellung ist vom 29.4-24.5. in Schwerte zu Gast.
Weiterlesen...

 
So, 04.05.25, 09:30 Uhr | St. Christophorus, Schwerte-Holzen

Wort-Gottes-Feier
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
So, 04.05.25, 11:15 Uhr | St. Christophorus, Schwerte-Holzen

evangelischer Gottesdienst
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Mo, 05.05. - So, 11.05.25 | St. Monika, Ergste

Wanderausstellung "Zuflucht geben, gemeinsam hoffen" in Ergste
Die Wanderausstellung Kirchenasyl ist eine 4 wöchige Ausstellung mit Veranstaltungen und Besuchsmöglichkeiten in Kooperation zwischen Arbeitskreis Asyl, kath. und ev. Kirche in Schwerte: 28.4.-5.5. St. Christophorus, Holzen, 5.-11.5. St. Monika, Ergste, 12.-19.5 St. Marien, 19.-24.5. St. Viktor.
Weiterlesen...

 
Mo, 05.05.25, 19:00 Uhr | St. Monika, Ergste

Heilige Messe
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Di, 06.05.25, 15:00 Uhr | St. Monika, Ergste

freier Zutritt zur Ausstellung
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
So, 11.05.25, 11:00 Uhr | St. Monika, Ergste

Wort-Gottes-Feier
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Mo, 12.05. - Mo, 19.05.25 | St. Marien, Schwerte-Mitte

Wanderausstellung "Zuflucht schenken, gemeinsam hoffen" in St. Marien
Die Wanderausstellung Kirchenasyl ist eine 4 wöchige Ausstellung mit Veranstaltungen und Besuchsmöglichkeiten in Kooperation zwischen Arbeitskreis Asyl, kath. und ev. Kirche in Schwerte: 28.4.-5.5. St. Christophorus, Holzen, 5.-11.5. St. Monika, Ergste, 12.-19.5 St. Marien, 19.-24.5. St. Viktor.
Weiterlesen...

 
Di, 13.05.25, 18:00 Uhr | St. Marien, Schwerte-Mitte

freier Zutritt zur Austellung
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Di, 13.05.25, 19:00 Uhr | Pfarrheim St. Marien

Diskssionsrunde mit Menschen vom Netzwerk Kirchenasy
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Mi, 14.05.25, 10:00 Uhr | St. Marien, Schwerte-Mitte

freier Zutritt zur Ausstellung
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Sa, 17.05.25, 10:00 Uhr | St. Marien, Schwerte-Mitte

freier Zutritt zur Ausstellung
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Sa, 17.05.25, 19:00 Uhr | St. Marien, Schwerte-Mitte

Heilige Messe
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
So, 18.05.25, 08:00 Uhr | St. Marien, Schwerte-Mitte

Heilige Messe
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
So, 18.05.25, 11:00 Uhr | St. Marien, Schwerte-Mitte

Heilige Messe
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Mo, 19.05. - Sa, 24.05.25 | Ev. St. Viktorkirche

Wanderausstellung Kirchenasyl in St. Viktor
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“
Die Wanderausstellung Kirchenasyl ist eine 4 wöchige Ausstellung mit Veranstaltungen und Besuchsmöglichkeiten in Kooperation zwischen Arbeitskreis Asyl, kath. und ev. Kirche in Schwerte: 28.4.-5.5. St. Christophorus, Holzen, 5.-11.5. St. Monika, Ergste, 12.-19.5 St. Marien, 19.-24.5. St. Viktor.
Weiterlesen...

 
Mi, 21.05.25, 10:00 Uhr | Ev. St. Viktorkirche

freier Eintritt zur Ausstellung
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Do, 22.05.25, 18:00 Uhr | Ev. St. Viktorkirche

freier Eintritt zur Austellung

 
Do, 22.05.25, 19:00 Uhr | Ev. St. Viktorkirche

Filmabend "Letzte Hoffnung Kirchenasyl"
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Sa, 24.05.25, 10:00 Uhr | Ev. St. Viktorkirche

freier Zutritt zur Ausstellung
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
]]>
Taizefahrt in der ersten Sommerferienwoche https://www.schwerterkirchen.de/2025/04/05/taizefahrt-in-der-ersten-sommerferienwoche/ Sat, 05 Apr 2025 09:00:13 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=243138

Taizé ist ein Ort internationaler Jugendbegegnung. Aus der ganzen Welt kommen jährlich zehntausende Jugendliche zusammen, um mit der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé zu leben. Die Gemeinschaft von Taizé ist eine Gemeinschaft von Männern, die sich entschieden hat, ihr Leben Gott und den Mitmenschen zu widmen. Zum Tagesablauf gehört es, neben dem Leben mit Menschen aus aller Welt, regelmäßig zusammen zu beten, zu singen, zu arbeiten und über die Bibel und den Glauben zu sprechen. Es finden in Taizé über den Tag verteilt dem Alter entsprechend (15-17 Jahre, 18-25 Jahre, 26-35 Jahre) unterschiedliche Angebote statt. Voraussetzungen: – sich einlassen können auf das gesamte Setting der Fahrt (einfache Unterkünfte in Mehrbettzimmern mit Doppelstockbetten, regelmäßige Morgen- und Abendgebete)

Geplanter Reiseverlauf:
12.07.25 Abfahrt mit dem Zug von Unna und Schwerte früh morgens nach Karlsruhe.
Dann weiter mit einem Reisebus nach Taizé.
Ankunft am Abend in Taizé.
12.07.25 – 20.07.25 Teilnahme des Jugendtreffens in Taizé.
20.07.25 mittags Rückfahrt mit dem Reisebus nach Karlsruhe. Weiterfahrt mit dem Zug. Ankunft am späten Abend in Schwerte und Unna. Der Reiseverlauf hängt u.a. von der Größe der Gruppe ab.

Kosten
Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 250 Euro pro Person. Hierin enthalten sind die Übernachtungs- und Verpflegungskosten in Taizé vor Ort, sowie die Kosten für die Hin- und Rückfahrt. Es empfiehlt sich, Taschengeld mitzunehmen. Vor Ort gibt es einen Kiosk und einen Laden, der Produkte aus Taizé verkauft.

Kontakt
christian.laubhold@schwerterkirchen.de; eva.mehrens@schwerterkirchen.de

Anmeldung ab sofort bis zum 05.05.2025

]]>
Erzbistum startet Bistumsprozess mit umfassender Strukturveränderung https://www.schwerterkirchen.de/2025/04/04/erzbistum-startet-bistumsprozess-mit-fokus-auf-pastoral-und-verwaltung/ Fri, 04 Apr 2025 10:53:26 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=243074

Gemeinsam unterwegs: Seelsorge und Verwaltung neu denken

Liebe Gemeindemitglieder,
unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten.“ hat das Erzbistum Paderborn eine neue Etappe seines Bistumsprozesses begonnen. Ziel ist eine zukunftsfähige Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung – unter festen Rahmenbedingungen und mit viel Austausch und Beteiligung in der lokalen Ausgestaltung.

Warum dieser Weg?
Das kirchliche Leben verändert sich: Die Zahl der Gläubigen sinkt, das pastorale Personal wird weniger, finanzielle Mittel werden knapper. Gleichzeitig wächst in unserer Gesellschaft das Bedürfnis nach Sinn, Gemeinschaft und Orientierung. Wir glauben: Kirche kann weiterhin Hoffnung geben – wenn wir den Wandel aktiv und gemeinsam gestalten.

Was verändert sich?
Bis 2030 wird das Erzbistum in höchstens 25 Seelsorgeräume gegliedert, geleitet von einem Team aus Pfarrer, pastoraler Koordination und Verwaltungsleitung. Neben einem Pastoralen Zentrum als Knotenpunkt hauptamtlichen kirchlichen Lebens wird es in jedem Seelsorgeraum verlässliche Orte geben – Kirchen, Einrichtungen oder soziale Orte, an denen verlässlich kirchliche Angebote durch Haupt- und Ehrenamtliche zu finden sind. Über deren Zahl und Standorte wird in den Seelsorgeräumen gemeinsam beraten und entschieden.
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sagt:
„Wir stehen vor der Aufgabe, unsere Strukturen zu verschlanken, zu bündeln und klar auszurichten – das ist notwendig und richtig. Gleichzeitig bleibt unser Ziel, möglichst nah bei möglichst vielen Menschen zu sein – dort, wo das Leben spielt. Diese Nähe ist für mich der entscheidende Dreh- und Angelpunkt. Wie sie vor Ort konkret wird, hängt von den jeweiligen Situationen, Bedürfnissen und Erfordernissen in den Seelsorgeräumen ab. Zukünftig investieren wir gezielt in die Förderung des Engagements Ehrenamtlicher sowie in den Einsatz und die Qualifizierung multiprofessioneller Teams, die diese Nähe lebendig gestalten sollen.“

Was passiert mit der Verwaltung?
Die Verwaltungsdienste der drei Gemeindeverbände und des Erzbischöflichen Generalvikariats werden in einer neuen, zentralen Einheit zusammengeführt – die weiterhin den Namen Erzbischöfliches Generalvikariat trägt. Bis Ende 2027 sollen alle bisher von den Gemeindeverbänden erbrachten Verwaltungsleistungen für die Kirchengemeinden dorthin überführt werden – mit regionaler Anbindung und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Auch die Kita-gGmbHs werden in eine gemeinsame Kita-Holding überführt. Für alle Mitarbeitenden gilt: Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben!

Was bleibt?
Das Evangelium zu verkünden, Hoffnung zu geben und für die Menschen da zu sein – in neuen Formen, an vertrauten und neuen Orten, vor Ort wie digital.

Wie kann ich mich einbringen?
Der Wandel braucht viele Stimmen – haupt- wie ehrenamtlich. Ihre Meinung zählt!
Weitere Infos, Termine und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie unter: www.bistumsprozess.de
Es gibt auch eine Hotline (bis 15. April) unter Tel. 05251 125-4444

Bereits am Freitag, 11. April 2025, um 19.30 Uhr sind Engagierte aus Gremien und Ehrenamtliche zum ersten Online-Dialog eingeladen. Mit dabei: Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und weitere Mitglieder der Bistumsleitung.
Link zum Livestream: youtube.com/live/dTBayIgFDN8

Infos finden Sie auch in der folgenden Bildergalerie:

]]>
Konzept ist jetzt Vereinbarung: Immobilienvereinbarung wurde am 4. April vorgestellt https://www.schwerterkirchen.de/2025/03/28/konzept-ist-jetzt-vereinbarung-immobilienvereinbarung-wird-am-4-april-vorgestellt/ Fri, 28 Mar 2025 15:50:50 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=243013 In zwei parallel im Pfarrheim von St. Marien stattfindenden Sitzungen haben der Kirchenvorstand und der Pfarrgemeinderat jetzt die Immobilienvereinbarung der Pfarrei mit großer Mehrheit beschlossen. Pfarrer Guido Bartels als Vorsitzender des Kirchenvorstandes, sein Stellvertreter Berthold Hof, Pfarrgemeinderatsvorsitzende Stephanie Prünte und ihre Stellvertreterin Martina Jahn haben das Konzept gleich unterzeichnet (Foto: Krehl). Die Vereinbarung beinhaltet den Wegfall von zunächst etwas über 30 Prozent der Immobilienflächen der Gemeinde. Bestandteil der künftigen Immobilienkonzeption der Gemeinde ist eine enge Kooperation mit den evangelischen Kirchengemeinden.

Vorausgegangen war eine einjährige intensive Arbeitszeit für die Immobilien-AG, in der neben Hauptamtlichen aus dem Pastoralteam vor allem ehrenamtliche Gemeindemitglieder zusammengearbeitet haben. Ihre Ideen und Vorstellungen sind in zwei „Skizzen“ zusammengefasst worden, die der Gemeinde-Öffentlichkeit detailliert vorgestellt wurden. Jedes Mal sind mehrere Hundert Anregungen und Bedenken, Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge vorgetragen worden, die die Immobilien-AG alle hat in ihre Überlegungen einfließen lassen. So konnte die Gemeinde im Immobilienprozess „mitgenommen“ werden.

Immer dabei war auch ein Vertreter der Evangelischen Kirchengemeinde Schwerte, mit der künftig sehr eng und vertrauensvoll kooperiert werden soll. Etliche Gemeindehäuser und Kirchen werden sich die Christen in Schwerte künftig teilen, das funktioniert im Einzelnen auch jetzt schon.

Auslöser für die Verschlankung des Immobilienbestandes bei gleichzeitiger Rücksicht auf pastorale Aspekte sind rasant wegfallende Einnahmen. Die Zahl der Kirchenmitglieder sinkt weiter, Kosten steigen. Stand jetzt werden schon über 50 Prozent der Haushaltsmittel der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien nur für den Erhalt der Immobilien aufgewendet.

Das Beratungsteam des Generalvikariates in Paderborn hat der beschlossenen Vereinbarung schon jetzt alle Chancen auf die Unterschrift des Erzbischofs eingeräumt. Aber natürlich wird das Papier jetzt in Paderborn erst geprüft. Zwischen 20 und 30 Prozent Bruttogeschossfläche muss eingespart werden, damit das Bistum weiter Zuschüsse zahlt, die Schwerter Pfarrei liegt aktuell dort bei knapp über 30 Prozent Einsparung. Es steht allerdings fest, dass langfristig noch weiter gespart werden muss.

Die Immobilienvereinbarung wurde am 4. April in St. Petrus Westhofen der Öffentlichkeit vorgestellt.

]]>
Pfarrgemeinderatsprotokoll vom 19. März https://www.schwerterkirchen.de/2025/03/28/pfarrgemeinderatsprotokoll-vom-19-maerz/ Fri, 28 Mar 2025 08:16:38 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=243001 Schwerpunktmäßig befasste sich der Pfarrgemeinderat in seiner Sitzung am 19. März mit dem Immobilienkonzept, mit der Fronleichnams-Planung und diversen organisatorischen Dingen aus dem Gemeindeleben. Die Sitzung fand noch einmal im Gemeindehaus St. Monika am Kleinenberg statt.

Das Protokoll kann man herunterladen, und zwar HIER!

 

]]>
Über 90 Gemeindemitglieder stehen für Zusammen:Halt https://www.schwerterkirchen.de/2025/03/07/ueber-90-gemeindemitglieder-stehen-fuer-zusammenhalt/ Fri, 07 Mar 2025 09:00:47 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=242484

Im Anschluss an den Aschermittwochs-Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Marien stellten sich über 90 engagierte Gemeindemitglieder, darunter die Mitglieder der Verantwortungsgremien der Pfarrei (Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat und Pastoralteam) hinter die Anliegen der Demokratie-Initiative „Wir sagen Zusammen:Halt!“, die das Erzbistums Paderborn vor wenigen Wochen gestartet hat. Mit Aschenkreuz und der symbolischen Hand der Aktion setzen auch wir Christinnen und Christen in Schwerte so ein Zeichen für Frieden, Demokratie und gegen Extremismus.

Die Initiative WIR SAGEN ZUSAMMEN:HALT! lädt alle Engagierten und Interessierten, Kirchengemeinden, Gruppen und Vereine, Schulen und Kitas, Familien und Communities ein, gemeinsam sichtbare Zeichen für Frieden, Demokratie, Menschenwürde und Nächstenliebe zu setzen – und „Halt!“ zu sagen, um Diskriminierung, Ausgrenzung und Benachteiligung zu stoppen. Das ist auf vielfache Weise möglich: mit Mitmach-Aktionen, Plakaten, Bannern, Social-Media-Vorlagen oder Postkarten. Über einen Kreativwettbewerb wird das Plädoyer für Menschenwürde und Nächstenliebe auch wirkungsvoll in die Schulen gebracht. Die Initiative startet zu den Bundestagswahlen im Februar 2025 und wird fortlaufend über das Jahr mit immer neuen Angeboten und Aktionen ergänzt, um den Zusammenhalt im Erzbistum Paderborn bei gesamtgesellschaftlichen Fragen zu fördern.

Informationen und Materialien finden sich auf der Aktionsseite: https://wir-sagen-zusammenhalt.de

]]>
Spannende Vorstellung der 2. Skizze im Immobilienprozess https://www.schwerterkirchen.de/2025/01/18/spannende-vorstellung-der-2-skizze-im-immobilienprozess/ Sat, 18 Jan 2025 19:30:16 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=242408

Gespannte Erwartung: In der Westhofener St. Petrus-Kirche informierten sich rund 80 Gemeindemitglieder über die 2. Skizze im Immobilienkonzept der Pfarrei. Gleich fünf Experten hatte das Bistum geschickt, für die Schwerter Projektgruppe informierte Pastoralreferent Dr. Alexander Jaklitsch sehr ausführlich. Die Präsentation auf der Leinwand wurde später am Abend als Handout ausgedruckt an alle verteilt.

Die Diskussion über die Fortschreibung der Immobilienskizze, in der sehr viel aus der ersten Resonanzrunde auf das 1. Bild im Sommer letzten Jahres eingeflossen ist, fand dann eine geordnete Form, weil die bisher vorgeschlagenen Einzelmaßnahmen an Stellwänden mit persönlichen Meinungsäußerungen „dekoriert“ werden konnten. Davon wurde rege Gebrauch gemacht.

Gelobt wurde schon viel: erstmal die Projektgruppe, die mit der Begutachtung der quantitativ wie qualitativ herausragenden Resonanz auf das erste Bild eine Mammutaufgabe zu bewältigen hatte, zum zweiten alle die, die eben diese Resonanz abgegeben hatten. Fast 250 Meldungen gingen auf verschiedensten Wegen bei der Projektgruppe ein, per Post, per Mail oder per Pfarrbüro-Briefkasten. Jetzt kommt noch eine Möglichkeit hinzu: Die Marienkapelle in der Pfarrkirche ist nicht nur zu den Gottesdienstzeiten, sondern auch an den Werktagen tagsüber geöffnet. Dort ist das 2. Bild ausgehängt, dort kann man Wortmeldungen dazu abgeben. Die Menge und die Qualität der Resonanz aufs erste Bild wurde vor allem von den Experten aus Paderborn, die aktuelle parallel in sieben solcher Immobilienprozesse arbeiten, als Maßstäbe setzend gelobt.

Der evangelische Pfarrer Achim Dreeßen lobte die grundlegende und großartige Bereitschaft zur intensiven Ökumene, zu der die katholische Pfarrei bereit sei. Dreeßen ist von Anfang an in den Diskussionen der Marien-Projektgruppe stets als Gast mit dabei.

Im Detail ist die 2. Skizze im Immobilienprozess in diesem Internetauftritt der Gemeinde unter der Rubrik „Kirchen und Orte / Innovationsprozesse“ zu finden, auch zum Herunterladen und Selbstausdrucken. Gedruckte Exemplare gibt es im Pfarrbüro.

Meinungsäußerungen zur 2. Skizze müssen zwingend bis zum 31. Januar in der Projektgruppe eingegangen sein, weil die Gremien der Pfarrei bis Ende März 2025 die Immobilienvereinbarung beschließen wollen. Das geht über Zettel in der Pfarrkirche, via Email an zukunft@schwerterkirchen.de und über ein Rückmelde-Formular auf der Internetseite. Die Immobilienvereinbarung, die in den kommenden Wochen in enger Zusammenarbeit zwischen der Projektgruppe und den Verantwortungsgremien der Pfarrei (Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat) erarbeitet wird, wird dann am 4. April um 18 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt.

Im Nachfolgenden einige Impressionen von der Vorstellung der 2. Skizze in St. Petrus, eingefangen von Martin Krehl.

                             

]]>
Projektgruppe stellt zweite Skizze im Immobilienberatungsprozess vor https://www.schwerterkirchen.de/2025/01/02/projektgruppe-stellt-zweite-skizze-im-immobilienberatungsprozess-vor/ Thu, 02 Jan 2025 19:39:20 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=242256 Am 17. Januar 2025 um 18.00 Uhr stellt die Projektgruppe im Immobilienberatungsprozess der Pfarrei in der Kirche St. Petrus (Sankt-Peter-Weg 2-4, Schwerte-Westhofen) ihre überarbeiteten Überlegungen zum künftigen Immobilienbestand vor. In diese zweite Skizze sind neben der bereits im August 2024 vorgestellten ersten Skizze auch die zahlreichen und fundierten Rückmeldungen auf die erste Skizze genauso wie die Ergebnisse weiterer Gespräche und Überlegungen (prominent etwa im Bereich der Ökumene, mit der Stadt, der Denkmalbehörde etc.) eingeflossen. Die in der zweiten Skizze – wie bei der ersten Skizze handelt es sich dabei um eine Diskussionsgrundlage – formulierten Veränderungen sind auf eine schrittweise Umsetzung in den nächsten Jahren angelegt.

Bis Ende März 2025 soll ein entscheidungsreifer Entwurf vorgestellt werden, wie bisher auch unter der breitest möglichen Partizipation der Christinnen und Christen in Schwerte. Im Anschluss an die Vorstellung der zweiten Skizze gibt es deshalb erneut eine zweiwöchtige Möglichkeit (bis zum 31. Januar), Rückmeldungen an die Projektgruppe abzugeben. In enger Abstimmung mit den Entscheidungsgremien der Pfarrei (Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand) wird dann weiter an der Entscheidungsgrundlage gearbeitet, sodass das nach einer Entscheidung Ende März dann am 4. April die Immobilienvereinbarung der Pfarrei der Öffentlichkeit vorgestellt werden und die Veränderungen schrittweise angegangen werden können.

Wir laden sehr herzlich ein, sich auch weiterhin mit konstruktiver Kritik und in kritischer Solidarität am Prozess der Entscheidungsfindung zu beteiligen, sodass am Ende das bestmögliche Ergebnis zur Sicherung christlicher Präsenz und Wirksamkeit in und für Schwerte steht!

Stets aktuelle Informationen finden Sie in der Kategorie „Zukunft“ auf der Homepage der Pfarrei.

]]>